HBR 42
Rösler Rundvibratoren arbeiten nach dem chemisch-mechanischen Prinzip, um Oberflächen zu behandeln. Im Behälter des Vibrators befinden sich Werkstücke, Bearbeitungschips, Wasser und Compound, die sich aufgrund der Vibration in Bewegung setzen. Durch die Bewegung im Zusammenspiel mit Wasser, Compound , Chips und Maschine werden mikroskopisch kleine Partikel der Werkstückoberfläche abgetragen, damit die gewünschte Oberflächenqualität erreicht werden kann.
weiterlesen

HBFE 02.1-4 Micro-Gap®
Modulare Fiehkraftanlage mit bis zu 4 Arbeitseinheiten mit MicroGap für kleine, leichte, dünne Teile
Info-PDF herunterladen Kontakt weiterlesenHBFE 06 SA
Diese "High Speed" - Anlage ermöglicht ein äußerst schnelles Entfernen der Gusstrennnaht und ein optimales, fleckenfreies Polieren von gespritzten Brillenbügeln und Frontteilen (z.B. Grilamid).
Auch die hierfür eingesetzten Verfahrensmittel - Kunststoff- und Keramikchips - wurden eigenst für diesen Einsatz entwickelt.
Des weiteren ist die Anlage auch sehr gut zur Bearbeitung von Titanteilen geeignet.


HBFE 35 SA
Diese "High Speed" - Anlage ermöglicht ein äußerst schnelles Entfernen der Gusstrennnaht und ein optimales, fleckenfreies Polieren von gespritzten Brillenbügeln und Frontteilen (z.B. Grilamid).
Auch die hierfür eingesetzten Verfahrensmittel - Kunststoff- und Keramikchips - wurden eigenst für diesen Einsatz entwickelt.
Des weiteren ist die Anlage auch sehr gut zur Bearbeitung von Titanteilen geeignet.
HBFE 65 SA
Diese "High Speed" - Anlage ermöglicht ein äußerst schnelles Entfernen der Gusstrennnaht und ein optimales, fleckenfreies Polieren von gespritzten Brillenbügeln und Frontteilen (z.B. Grilamid) mit extrem kurzen Prozesszeiten.
Auch die hierfür eingesetzten Verfahrensmittel - Kunststoff- und Keramikchips - wurden eigenst für diesen Einsatz entwickelt.


Prozesswassersystem Z1000
Die Kreislaufführung von Prozesswasser steht aus ökologischen sowie wirtschaftlichen Aspekten bei industriellen Fertigungsprozessen im Vordergrund. Das Prinzip der 2-Phasen-Trennung fest-flüssig mittels Zentrifugalkraft ist die Basis moderner Prozesswasseranlagen. Erweitert wird die Rösler-Produktpalette um 3-Phasen-Zentrifugen, die eine Trennung flüssig/flüssig/fest vornehmen. Leistungsstarke Anlagen in Verbindung mit ausgereifter Verfahrenstechnik ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum auch über die Gleitschliffanwendung hinaus.
Info-PDF herunterladen weiterlesenTETRAD Hochgeschwindigkeits-Poliermaschine
Dank eines ausgeklügelten Antriebssystems können die Bearbeitungszeiten von Metallbrillen gegenüber herkömmlichen Trommel-Verfahren um bis zu 50% verkürzt werden.
weiterlesen

Azetat Poliermaschine
Poliermaschine mit zwei horizontalen Doppelkammer-Holztrommeln
zur Bearbeitung sämtlicher Azetat Komponenten im Trockenpolierverfahren.
weiterlesen

Schleifkörper - made by Rösler® - sind heute Präzisionswerkzeuge
Wurden Schleifkörper anfänglich nur für „grobe“ Prozesse wie Entgraten und Verrunden eingesetzt, sind sie heute Präzisionswerkzeuge, die bis hin zur Feinstbearbeitung empfindlicher und hochsensibler Komponenten zum Einsatz kommen. Dabei werden Rauhigkeitswerte von bis zu Rz 0,2µm erzielt. Möglich wird dies durch die exakte Abstimmung des Präzisionswerkzeugs Schleifkörper auf die jeweilige Anwendung.
Als weltweit größter Hersteller von Verfahrensmitteln für das Gleitschleifen hat Rösler über 8.000 Produkte. Rund 4.500 davon sind Schleifkörper, die sich in Form, Größe und Zusammensetzung unterscheiden; für die Herstellung von Brillenfassungen kommen wir mit ca. 250 zurecht, wobei laufend neue Formen und Konsistenzen entwickelt werden.
Mögliche Alternative zu Keramikchips
Diese neuen, relativ kleinen Kunststoffchips (als Alternative zu Keramikchips) sind besonders geeignet für:
- empfindliche Metallteile, die keinerlei Schläge vertragen
- weiche Metall-Materialien (wie z.B. in der Schmuckindustrie eingesetzt)


Neuentwicklung einer Doppelkeilform
Insbesondere zur besseren Erreichbarkeit der Naseninnenseiten und des Scharnierbereichs bei Bügeln.
Diese Chips sind in folgenden Größen:
- 10 x 20
- 12 x 16
- 16 x 25
- 20 x 36
und in den Qualitäten:
- HBP2I
- HBP0
- HBP04
- HBP111I
- HBP3
erhältlich und werden meist als Zumischung zum üblichen Kegelmix verwendet.
KontaktRÖSLER
VERSUCHSLABOR


ContrALL TECHNOLOGY
Die Anforderungen der modernen Brillenfertigung gehen inzwischen weit über traditionelle Produktionsprozesse hinaus. Auf vielen Ebenen werden bereits mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise Optimierungen der Effizienz und Qualität erzielt. Dank steigender Internetgeschwindigkeiten ist die zentralisierte Erhebung und Auswertung von produktionsrelevanten Daten möglich geworden.
weiterlesen