Nassbearbeitung / Gleitschleifen

HBR 42

Rösler Rundvibratoren arbeiten nach dem chemisch-mechanischen Prinzip, um Oberflächen zu bearbeiten.

 

Erhältlich in diversen Größen bieten Sie eine Vielfalt an Bearbeitungsmöglichkeiten für große Brillen Komponenten, wie Frontteile oder Bügel. 

Info-PDF herunterladen weiterlesen

HBFE 02.1-3 Micro-Gap®

Modulare Fliehkraftanlage mit bis zu 3 Behältern inklusive Micro-Gap® Technologie, speziell für Kleinteile.

 

Diese Maschine gehört zur Familie der HBFE-Fliehkraftanlagen für kleinste Komponenten. 

 

Sie wird hauptsächlich zum Schleifen oder Polieren von sehr kleinen Verbindungsteilen, wie Brücken, Dekorationsartikeln (Logos, Buchstaben) oder Pins oder ähnlichen verwandten Modekomponenten verwendet. 

Info-PDF herunterladen weiterlesen

HBFE 06 SA

Diese Maschine gehört zur Familie der HBFE-Fliehkraftanlagen für kleine Komponenten. 

 

Sie wird hauptsächlich zum Schleifen oder Polieren von Verbindungsteilen, wie Brücken, Dekorationsartikeln (Logos, Buchstaben) oder Pins oder ähnlichen verwandten Modekomponenten verwendet. 

Info-PDF herunterladen weiterlesen

HBFE 15 SA

Diese Maschine gehört zur Familie der HBFE-Fliehkraftanlagen für kleine Komponenten. 

 

Sie wird hauptsächlich zum Schleifen oder Polieren von Verbindungsteilen, wie Brücken, Dekorationsartikeln (Logos, Buchstaben) oder Pins oder ähnlichen verwandten Modekomponenten verwendet. 

Info-PDF herunterladen weiterlesen

HBFE 35 SA

Diese Maschine gehört zur Familie der großen HBFE-Fliehkraftanlagen und ist ideal für gespritzte Kunststoffbrillen. 

 

Sie ermöglicht ein extrem schnelles Entfernen der Spritzgussnaht und Angüsse sowie ein optimales, fleckenfreies Polieren von Bügel- und Frontteilen (z. B. Grilamid, Propionat und ähnliche), welche danach lackierfertig sind.

Info-PDF herunterladen weiterlesen

HBFE 65 SA

Diese Maschine gehört zur Familie der großen HBFE-Fliehkraftanlagen und ist ideal für gespritzte Kunststoffbrillen. 

 

Sie ermöglicht ein extrem schnelles Entfernen der Spritzgussnaht und Angüsse sowie ein optimales, fleckenfreies Polieren von Bügel- und Frontteilen (z. B. Grilamid, Propionat und ähnliche), welche danach lackierfertig sind.

Info-PDF herunterladen weiterlesen

Prozesswasser Management Z1000 & Z800

Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist die Prozesswasserzirkulation die bevorzugte Wasseraufbereitungsmethode für industrielle Anwendungen. Das Prinzip der 2-Phasen-Trennung (Feststoff-/Flüssigphase) durch Zentrifugalkraft ist die Grundlage moderner Prozesswasserreinigungssysteme. Zusätzlich bietet Rösler 3-Phasen-Zentrifugen für einen Flüssig-/Flüssig-/Feststoff-Trennungsprozess an. Bewährte Prozesstechnologie, kombiniert mit hocheffizienten Aufbereitungssystemen, eröffnet ein breites Anwendungsspektrum, nicht nur im Bereich der Gleitschleiftechnik.

Info-PDF herunterladen weiterlesen

Neuentwicklung der Doppelkeil-Form

Besonders geeignet für eine bessere Bearbeitung des inneren Nasenbereich und der schwer zugänglichen Bereiche um das Scharnier, insbesondere das Federscharnier, von Bügeln.
Diese Verfahrensmittel sind in den folgenden Größen erhältlich:

  • 10 x 20
  • 12 x 16
  • 16 x 25
  • 20 x 36

… in den Qualitäten: 

  • HBP2I
  • HBP0
  • HBP04
  • HBP111I
  • HBP3

…zur Vervollständigung und Beimischung zu üblichen Konussen. 

Info-PDF herunterladen

Rösler Customer Experience Center

Unser Versuchslabor in Deutschland steht Ihnen für wissenschaftliche Entwicklungen zur Verfügung, die unter strengster Vertraulichkeit durchgeführt werden können.

 

Unsere Prozessentwicklung bildet die Grundlage dafür, dass wir unseren Kunden branchenführende Lösungen für die Oberflächenbearbeitung anbieten können.

Trockenbearbeitung

TETRAD Hochgeschwindigkeits-Poliermaschine

Dank sorgfältig getesteter Antriebsmechanismen kann diese Maschine die Bearbeitungszeiten von Metallbrillen im Vergleich zu herkömmlichen Trommelsystemen um 50 % reduzieren.

Info-PDF herunterladen weiterlesen

Azetat Poliermaschine

Poliermaschine mit zwei horizontalen Doppelkammer-Holzfässern.
Für die Oberflächenbearbeitung von Azetat Brillen.

weiterlesen

ContrALL TECHNOLOGY

Die Anforderungen an die moderne Brillenherstellung gehen weit über die traditionellen Produktionsprozesse hinaus. Heutzutage werden Effizienz und Qualität durch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf allen Produktionsebenen ständig verbessert. Die Entwicklungen bei den Internetgeschwindigkeiten und der Bandbreite ermöglichen die zentralisierte Erfassung und Analyse produktionsrelevanter Daten.

weiterlesen